Zertifizierungen laufen
2022-09-08 16:00:00 +0200 CEST
Wir arbeiten derzeit daran, die
notwendigen EMV-Tests und Zertifizierungen für
unsere Hardware erfolgreich abzuschließen.
Der erste vollständige Testlauf hat gezeigt, dass
wir die meisten Normen ohne Probleme bestehen.
Allerdings sind noch einige kleine Probleme
aufgetreten, die durch Hardware-Modifikationen
gelöst werden können. Der nächste Testlauf ist für
September geplant und wir sind zuversichtlich, dass
wir ihn erfolgreich abschließen werden.
In der Entwicklung lag der Fokus in den vergangenen Monaten darin die Nutzeroberfläche fertig zu stellen. Inzwischen sind auch die Addons für openHAB weitgehend fertiggestellt, sowie unsere RESTful APIs.
Die Benutzeroberfläche zur Systemverwaltung ist nun mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet:
- Benutzerkonten, Regions- und Sicherheitseinstellungen werden bequem bei der Ersteinrichtung festgelegt
- Netzwerksteuerung
- Umfangreiche Konfiguration der Ethernet-Module
- Automatisches Suchen und Einrichten von WLAN-Netzwerken
- Einfaches Einrichtung der WLAN-Module als Access Points
- Vorkonfigurierte Apps (wie openHAB, Datenbanken etc…) können mit einem Klick installiert, entfernt und gesteuert (Start/Stop) werden
- Download und Installation von Systemupdates
Preview (Work in Progress)
Abseits der UI-Änderungen hat sich auch einiges
getan.
WLAN-Module sind jetzt
Plug&Play fähig und werden
standardmäßig automatisch im Access Point Modus
gestartet.
Dies ermöglicht eine direkte Verbindung und
Einrichtung über ein Standardpasswort.
Dies gilt auch für KNX-Module, die
automatisch eigene Netzsegmente zugewiesen
bekommen.
Diese Änderungen sind noch nicht auf Github,
weil wir noch nicht die Zeit dafür gefunden
haben.
Es ist geplant, dies bis zum Ende des Jahres zu
tun.
Leider gibt es nur bedingt gute Nachrichten, was
die Verfügbarkeit von Halbleiterbauteilen
angeht.
Zwar sind inzwischen einige Bestellungen geliefert
worden, aber es fehlen noch einige Teile, die für
den Verkaufsstart unerlässlich sind.
Wir werden jedoch nach Abschluss der Zertifizierung
die Produktion aufnehmen und die fehlenden Teile in
einem zweiten Produktionsdurchlauf
nachbestücken.
Richard Schleich
Prototypenphase abgeschlossen
2022-01-31 16:00:00 +0200 +0200
Wie bereits berichtet, haben
wir die Umstellung auf ein reines Debian 11
basiertes ARMv8 (arm64, aarch64)
Betriebssystem erfolgreich abgeschlossen und
getestet.
Im Vergleich zum Raspberry Pi OS, das aus
Kompatibilitätsgründen auf ein veraltetes
ARMv6-Build setzt, hat sich die Leistung im
Durchschnitt um 30% erhöht.
Außerdem können wir jetzt spezielle
CPU-Funktionen wie
ARM NEON SIMD nutzen, die große
Leistungsvorteile haben, insbesondere bei
der Verarbeitung von Datenströmen (Komprimierung,
Verschlüsselung). Auch die Unterstützung von
Hardware-Virtualisierung ist nun möglich.
Einen höheren RAM-Verbrauch, wie oft angenommen,
konnten wir übrigens nicht feststellen.
Das ARMv8-Update für die Github-Projekte ist noch
nicht veröffentlicht, wird aber bald folgen.
Im Zuge des
Betriebssystem-Umbaus haben wir auch das
grundlegende Dateisystem auf BTRFS
umgestellt.
Diese Änderung ermöglicht einen
vollständigen
Live-Snapshot-Support, d. h. man kann den
Zustand des aktuellen Systems jederzeit speichern,
sichern und zurücksetzen.
Eine weitere interessante BTRFS-Funktion, die
wir aktiviert haben, ist die transparente
LZO-Kompression.
Da der I/O-Controller des Raspberry Pi im Vergleich
zur CPU vergleichsweise langsam ist, erhöht sich
damit die sequenzielle R/W-Geschwindigkeit
um bis zu 400% und die zufällige
R/W um bis zu 200%. Voraussetzung dafür
ist, dass die Daten komprimiert werden können,
bereits komprimierte Daten und besonders kleine
Dateien werden automatisch optimiert.
Weiterhin haben wir begonnen,
unsere openHAB-Addons an die neueste
openHAB 3.2 Version anzupassen und zu
finalisieren.
Diese werden veröffentlicht, sobald wir unsere
RESTful APIs fertiggestellt haben, um unnötige
Nacharbeit zu vermeiden.
Eine weitere positive
Nachricht, die wir bezüglich unserer
Prototypen geben können, mit dem Erhalt und der
Verifizierung der letzten Mainboard-Revision gilt
die Hardware-Entwicklungsphase als
abgeschlossen.
Von nun an sind nur noch kleinere
fertigungsrelevante Korrekturen und natürlich
zukünftige Modulerweiterungen geplant.
Sobald die Vorserienproduktion abgeschlossen ist,
steht einer Beta nichts mehr im Wege.
Einer der nächsten Schritte ist die Prüfung der Plattform nach den CE/FCC-Normen. Da die Funkkomponenten bereits zertifiziert sind und wir von Anfang an nach den EMV-Richtlinien entwickelt haben, hoffen wir auf einen reibungslosen Ablauf.
Zuletzt gibt es eine eher
schlechte Nachricht bezüglich der zu erwartenden
Verfügbarkeit der Produkte.
Wie alle Hersteller in der Elektronikbranche haben
wir mit großen Problemen bei der
Bauteilverfügbarkeit zu kämpfen, vor allem als
kleiner Hersteller sind die Preise, die sich zum
Teil verzehnfacht haben, nicht handhabbar.
Leider hat sich die Situation seit dem letzten Jahr
weiter verschärft und eine Serienproduktion (die
Vorserie ist bereits abgeschlossen) wird
voraussichtlich erst in der zweiten Jahreshälfte
möglich sein.
Erste Software Releases und die nächsten Schritte
2021-11-09 16:00:00 +0200 +0200
Wir arbeiten derzeit hart daran die Software für
die Auslieferung unserer Produkte
voranzubringen.
In den letzten Tagen haben wir den Quellcode für
die verschiedenen Projekte unseres
Serial Device Bus Protocol (SDBP) Treiberstacks auf
Github
veröffentlicht (unter
(L)GPL/v2/v3).
Die Dokumentation für die
Modul RESTful API ist ebenfalls
veröffentlicht.
Dies stellt nur einen kleine aber wichtigen Teil der über 100 Projekte (git repos) da, die ins NEXUS UNITY OS eingebunden sind.
Derzeit liegt der Fokus auf dem Fertigstellen der NUOS Migration auf Debian 11 “Bullseye” und dem gleichzeitigem Wechsel auf ein echtes ARMv8 (64-bit) System.
Der Performancegewinn gegenüber dem Raspian/Raspberry Pi OS, das noch auf ARMv6 setzt, liegt laut unseren Benchmarks bei durchschnittlich 30-50%, in den Java Benchmarks sogar bei 60-300%.
Dies erlaubt es uns die Hardware des Raspberry
Pi CM3+ vollständig auszureizen und eine
ausgezeichnete Nutzererfahrung zu ermöglichen.
Mehr Informationen dazu gibt es in einem folgenden
Artikel.
Der nächste Schritt ist die finale Integration und Anpassung des neuesten openHAB Releases für unsere Plattform.
Leider haben wir, wie auch alle anderen
Hardwarehersteller, derzeit mit
Bauteil-Lieferproblemen zu kämpfen.
Dies verzögert die Bereitstellung finaler
Prototypen für die Beta Tests.
Willkommen auf unserer Website!
2021-08-01 23:55:45 +0200 CEST
Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer Projektwebsite für die NEXUS UNITY Smart Home Plattform bekannt zu geben.
Die Website bietet derzeit bereits viele Informationen, befindet sich aber noch im Aufbau.